Livedaten der Solaranlage
Das Schema ist das Ergebnis eines einjährigen Entwurfs-, Planungs- und Arbeitsprozesses. Die Teilschritte sind auf folgenden Seiten dokumentiert.
Das Schema ist das Ergebnis eines einjährigen Entwurfs-, Planungs- und Arbeitsprozesses. Die Teilschritte sind auf folgenden Seiten dokumentiert.
die daten des fronius wechselrichters werden über die json api abgerufen und auf pvoutput.org übertragen. dort werden die daten zum folgenden graphen verarbeitet. tagesertrag übersicht der letzen 30 tage werte oben: ertrag des letzen tages und effizienz (kwh/kwp) gesamtstatistik Meilensteine Inbetriebnahme der Anlage am 20.10.2016. Die erste Megawattstunde wurde mit Stichtag 27.03.2017 nach 159 Betriebstagen … Read More
Nach langen Überlegungen und Optimierungen ist mit viel Input von außen folgendes Hydraulikschema entstanden. Der Weg dort hin ist auch nachzulesen hier im HaustechnikDialog – Forum.
Grundsätzlich wird die Heizung aus dem Puffer versorgt. Reicht die Puffertemperatur oben nicht mehr aus um die VL-Temperatur zu liefern, wird eine Anfrage an den Gaskessel geschickt mit der benötigten VL-Temperatur. Die Freigabe des Gaskessels erfolgt über eine Zeitmittelwertfunktion aus dem Strahlungssensor: Ist über mehr als eine Stunde die Globalstrahlung > einem Wert x (zB. 600W/m² … Read More
unter reinhardruemer.com/monitor ist eine übersicht über alle relevanten ertrags- und sensordaten zu finden. hier werden live die daten der photovoltaikanlage, des cmi und ein live-wetterbild angezeigt. die daten befinden sich verteilt auf den verschiedenen geräten im haus (wechselrichter, cmi, webcam).
[WORK IN PROGRESS] Die Programmierung erfolgt Phasenweise: Solare Einschaltbedienungen Priorisierung der solaren Speicherladung Heizkreise Heizungsunterstützung und Boilerladung mit Gastherme Zähler
Anlagenbeschreibung 7 Solarpanele beladen die beiden Speicher mit Energie: Warmwasserspeicher 300 L mit 2 Registern und Steckplatz für E-Heizpatrone. Heizungspufferspeicher 600 L mit 2 Solarregister. Das Warmwasser kann zusätzlich auch über den Gaskessel aufgewärmt werden. Alternativ wird auch noch eine E-Heizpatrone (3kW) vorgesehen.